There can be your advertisement
300x150
Wie man Flüssigwände auf die Wand aufträgt?
Wenn Farbe und andere Beschichtungen langweilig geworden sind, ist es an der Zeit, sich neuen dekorativen Materialien wie Flüssigwänden anzusehen. Wir erklären, wie man sie richtig auf die Wand aufträgt sowie welche Vorteile, Nachteile und Besonderheiten moderne Verkleidung hat.
Eigenschaften der Beschichtung
Flüssigwände sind ein umweltfreundliches dekoratives Material. Ihre Basis besteht aus Zellulose-, Seiden- oder Baumwollfasern. Es wird in Form von trockenen Fasern in Plastikbeuteln verkauft und vor der Auftragung auf die Wand mit Wasser vermischt. Wie bei jeder Art von Verkleidung hat es auch Vor- und Nachteile. Welche?
Vorteile
- Produzenten fügen antimykotische Zusätze hinzu – Wände werden nicht mit Schimmel bedeckt.
- Es ist nicht notwendig, das Muster und die Nähte auszurichten: Flüssigwände werden direkt auf die gesamte Wandfläche aufgetragen, wie Farbe oder dekorative Putz.
- Falls Sie einen Teil der Wand beschädigt haben – es ist nicht schlimm. Einfach die Mischung wieder auftragen und trocknen lassen.
- Es ist nicht erforderlich, die Oberfläche perfekt auszurichten: kleine Unebenheiten der Wand lassen sich leicht mit der Endbeschichtung verbergen.
- Sie sparen Geld für Malerarbeiten und Oberflächenpolitur.
- Auch für zusätzliche Wärme- und Schallisolierung.
- Flüssigwände absorbieren keine Gerüche, Staub und Schmutz – daher können sie auch in Küche und Kinderspielzimmer verwendet werden.

Nachteile
- Sie lassen sich nicht reinigen.
- Es dauert lange, bis sie trocknen: in kalten Monaten – bis zu drei Tage.

Technologie zur Auftragung von Flüssigwänden
Wand ausrichten
Nach der Auftragung verbergen Flüssigwände kleine Wandfehler, daher ist eine perfekt glatte Oberfläche nicht notwendig. Es genügt, Nägel, Erhebungen und Vertiefungen mit mehr als 2–3 mm zu entfernen.
Danach sollte die Oberfläche mit Grundierung behandelt werden. Die Grundierung verbessert die Haftung des dekorativen Materials an der Wand.

Mischung vorbereiten
Wie vermischt man Flüssigwände? Normalerweise reichen 7–8 Liter Wasser für eine Packung. Verwenden Sie nur sauberes Wasser, bei dem die Temperatur nicht höher als 30°C ist.
Hier sind einige Tipps, die helfen, das Material schnell vorzubereiten.
- Wählen Sie eine tiefe Behälter für das Mischen, damit die Lösung nicht über den Rand läuft.
- Geben Sie alles aus dem Beutel in die Mischung, fügen Sie zunächst 5 Liter Wasser hinzu.
- Mischen Sie bei dem Hinzufügen der Flüssigkeit die Lösung, sie sollte homogen sein.
- Verwenden Sie keinen elektrischen Mixer, insbesondere nicht einen Haushaltsmixer: Mischen Sie nur mit der Hand.
- Fügen Sie falls nötig noch Wasser hinzu: Die Mischung sollte nicht zu flüssig oder zu dick sein.
- Lassen Sie die fertige Mischung vor der Anwendung 12 Stunden ruhen.

Wie man Flüssigwände mit einem Spachtel korrekt aufträgt?
Um das Ergebnis nicht entmutigend zu finden, folgen Sie dieser einfachen Anleitung.
- Nehmen Sie einen Spachtel und beginnen Sie mit dem Auftragen der Flüssigwände von einer Ecke oder einem Rand der Wand. Bei Bedarf verwenden Sie einen Hoppegarten-Pistole – ein spezielles Gerät, das hilft, das Material gleichmäßig auf die Wand aufzutragen.
- Verteilen Sie die Verkleidung. Die empfohlene Schichtdicke beträgt nicht mehr als 2 mm.
- Drücken Sie nicht auf den Spachtel, damit Sie die strukturierte Schicht nicht beschädigen.
- Das Material sollte aus einem einzigen Mischvorgang stammen, damit die Dicke und Struktur gleich bleiben.
- Lassen Sie das Beschichtung trocknen: Je nach Temperatur und Schichtdicke müssen Sie zwischen 12 Stunden und drei Tagen warten.
Die übrig gebliebenen Flüssigwände nach der Auftragung können in fertigem Zustand aufbewahrt werden. Die Mischung muss getrocknet werden, danach kann sie ohne Qualitätseinbußen wieder verwendet werden.

Flüssigwände: Video
Auftragen von Flüssigwänden mit einem Roller
Wählen Sie zunächst einen Roller. Auf was sollten Sie achten?
- Die Faser des Rollers sollte 3–4 mm dick sein, damit das Material auf die gewünschte Dicke verteilt werden kann.
- Wählen Sie ein Werkzeug mit seltenem und hartem Faser: Es vereinfacht den Prozess – das Material klebt nicht an und lässt sich leicht auf die Wand verteilen.
Wie man Flüssigwände mit einem Roller aufträgt? Tauchen Sie den Roller in die vermischte Mischung: Sie sollte nicht zu flüssig oder zu dick sein. Beginnen Sie mit dem Auftragen der Flüssigwände von einer Wand-Ecke zur anderen, ohne Unterbrechung. Um Übergänge von Reihe zu Reihe nicht sichtbar zu machen, sprühen Sie die trocknenden Bereiche mit Wasser.

Besonderheiten beim Auftragen auf verschiedene Oberflächen
Der Vorteil dieses Materials ist, dass es Wandfehler verdeckt und sogar auf alter Verkleidung wie Farbe aufgetragen werden kann. Wenn die Oberfläche bemalt wurde, muss das alte Beschichtung nicht entfernt werden – der strukturierte Schicht von Flüssigwänden deckt alle Unebenheiten ab. Der Auftragungsprinzip ist gleich wie bei „nackten“ Wänden.
Finishing-Touches. Wie kann man die Oberfläche schützen, damit sie lange hält?
Nach dem Auftragen können Flüssigwände mit Lackschutz behandelt werden, um die Oberfläche besser zu schützen. Es gibt zwei Methoden.
Die erste Methode – Fügen Sie den Lack direkt beim Mischen der trockenen Mischung mit Wasser hinzu. Nach vollständiger Trocknung wird die Beschichtung fester – Wände werden nicht nass, und die Feuchtigkeit widersteht steigt.
Die zweite Methode – Traditionell. Der Lack wird auf die fertige Oberfläche mit Pinsel, Roller oder Sprühgerät aufgetragen. Nach Trocknung ist der Schutzschicht fast unsichtbar.
Wie man sich um die Beschichtung kümmert?
Flüssigwände können nicht mit Wasser gewaschen werden und abriebende Reinigungsmittel nicht verwendet werden. Um Staub zu entfernen, verwenden Sie einen normalen Staubsauger. Wenn ein Fleck oder Kratzer auftaucht, reicht es, die Mischung erneut aufzutragen.

Wie man Flüssigwände von der Wand entfernt?
Die Oberfläche kann mit einfachem warmem Wasser gereinigt werden: Flüssigwände sind wasserlöslich. Abgesehen davon benötigen Sie einen Pinsel und einen Spachtel. Tragen Sie mit einem Pinsel warmes Wasser auf die Oberfläche auf. Lassen Sie es 7–10 Minuten einwirken, damit es sich durchtränkt und elastisch wird. Danach schieben Sie vorsichtig mit dem Spachtel das Material von der Wand ab.
Falls Sie sie mit Lackschutz bedeckt haben, könnten spezielle chemische Mittel erforderlich sein – suchen Sie sie in Baustoffgeschäften.

More articles:
Wie man eine kleine Studio-Appartement zoniert: Lieblingsmethoden von Profis
Beenden Sie die Saison mit großen Rabatten und Aktionen
Wie Skandinavier ihre Sachen aufbewahren: 7 Design-Hacks
So eröffnen Sie Ihr eigenes Designstudio: Die Geschichte der Gründer der Geometrium Studio
So korrigieren Sie eine unglückliche Wohnungsgestaltung: 6 Beispiele
Vorbereitung des Ferienhauses auf den Winter: 8 Tipps
7 Design-Lösungen, die veraltet sind
Wie man den Sommer verlängert: Idee für ein kleines Wohnzimmer