There can be your advertisement
300x150
Korkparkett: Fotos im Interieur
Solche Abdeckung wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt, die in heißen Ländern wie Italien, Tunesien, Portugal usw. wächst. Dank ihrer ungewöhnlichen wabenförmigen Struktur nutzen Designer aktiv Korkparkett im Interieur, da es harmonisch mit verschiedenen Auskleidungsmaterialien kombiniert.
Vorteile und Nachteile von Korkparkett
Korkbodenbelag, Fotos von dem unten abgebildet, hat viele Vorteile:
Der Belag ist von Natur aus antistatisch;
Er hat eine ausgezeichnete Schalldämmung (solche Abdeckung ist eine ideale Lösung für Familien mit kleinen Kindern, bei denen aufgrund von Lärm ständig Streitigkeiten mit den Nachbarn entstehen);
Es ist ein hypoallergenes Material (dank dieser Eigenschaft wird es für die Verkleidung von Wohnräumen verwendet, bei denen eine Neigung zu allergischen Reaktionen, Asthma und Broncho-Lungen-Pathologien vorliegt);
Er hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und chemische Inertheit;
Er ist beständig gegen offene Flammen, Insekten, Nagetiere und verschiedene Mikroorganismen (dank dieser Eigenschaften kann das Material für die Verkleidung von Bodenflächen in ländlichen Häusern, Ferienhäusern verwendet werden);
Er reduziert die Belastung der Wirbelsäule, die beim Gehen auf ebenen Flächen auftritt;
Er ist feuchtigkeitsbeständig und verrottet nicht (trotz dieser Eigenschaft empfehlen Fachleute, das Material nicht in Badezimmern oder auf Balkonen zu verlegen);
Er hat eine maximale Nutzungsdauer (unter Berücksichtigung der korrekten Installation, richtigen und rechtzeitigen Pflege sowie schonenden Einsatz) usw.

Expertenempfehlungen
Bei längeren Kontakt mit Feuchtigkeit kann das Material aufquellen, insbesondere häufig an den Verbindungsstellen der Paneele.
Der Bodenbelag ist anfällig für mechanische Einwirkungen, die durch schwere und spitze Gegenstände verursacht werden. Zum Beispiel bleiben am Boden, wo Massivmöbel stehen, Dellen zurück, die mit nichts zu verbergen und zu beseitigen sind. Es ist auch wichtig zu beachten, dass man nicht auf Korkboden mit Absätzen laufen kann.
Zu den Nachteilen der Korkeiche sollte auch ihr relativ hoher Preis gehören. Gerade die Preisfaktor spielt oft eine entscheidende Rolle für Menschen, die Auskleidungsmaterialien für ihre Wohnungen kaufen.
Korkboden (Fotos können unten angesehen werden) muss auf einen idealerweise ebenen und glatten Untergrund gelegt werden, da sonst alle Mängel sichtbar sind.

Eigenschaften der Abdeckung
Zu den Besonderheiten des Korkbodens gehört sein Herstellungsverfahren. Rohstoffe werden aus der Rinde von Bäumen gewonnen, die mindestens zwanzig Jahre alt sein müssen. Die Rinde wird für Korken verwendet und das Mahlwerk wird für Auskleidungszwecke verwendet.
Das gewonnene Mahlwerk wird unter Produktionsbedingungen Dampf behandelt, wodurch es schnell an Größe zunimmt. In dieser Form kann es für Isolierarbeiten verwendet werden. Nach der Wärmebehandlung wird das Rohmaterial gepresst und daraus Platten hergestellt, die ebenfalls Dampf behandelt werden.

Welche Arten von Korkböden gibt es
Auf dem heimischen Markt sind heute folgende Arten von Korkbodenbelägen erhältlich:
Laminat. Als Basis werden Faserplatten oder Spanplatten verwendet. Auf die Oberfläche der Vorlagen wird Kork aufgetragen, der zur Erhöhung der Beständigkeit gegen äußere Einflüsse mit Lack oder Vinyl behandelt wird. Beim Verlegen solcher Paneele ist kein Untergrund erforderlich.
Parkett. Die Verlegung erfolgt mit Klicksystem, wobei Platten unterschiedlicher Größe, Form und Farbe verwendet werden. Als Untergrund für das Parkett wird in der Regel gepresstes Korkmahlen verwendet. Nach der Verlegung wird die dekorative Bodenbelag mehrfach mit Lack behandelt.
Fliesen. Dieses Material wird in einer breiten Größenordnung verkauft, die Dicke der Fliesen kann zwischen 4 und 6 mm variieren. Kann eine obere dekorative Beschichtung haben.

Solche Platten werden im Produktionsprozess einer speziellen Behandlung unterzogen, wodurch sie wasserabweisend werden. Sie werden in verschiedenen Farbvarianten hergestellt und können mit Lack oder Fotolayer behandelt werden.

Solche Paneele werden nach dem Prinzip von Laminat verlegt und mit einem Nut-und-Feder-Verbindungssystem miteinander verbunden.

Dieses Material wird im Handel in folgenden Formen verkauft:
in Granulat;
auf Rollen;
in Platten.
Fachleute empfehlen, es für folgende Zwecke zu verwenden:
zur Isolierung;
zum Füllen der zwischen den Platten entstandenen Nahtfugen;
als Untergrund;
bei der Durchführung von Schalldämmungsmaßnahmen.

Welchen Korkboden sollte man wählen
Besitzer von städtischen Wohnungen und Landhäusern sollten bei der Auswahl eines solchen Bodenbelags vor allem auf dessen Qualität achten. Die Lösung wäre der Kauf von Korkplatten weltberühmter Marken, da sie in diesem Fall eine vollständige Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Standards von den Herstellern garantiert erhalten.

Kork wird aufgrund seines hohen Preises in Wohnungen verlegt. Selten trifft man auf diesen Bodenbelag in Büros oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Fachleute empfehlen, dieses Material für die Verkleidung folgender Räume zu verwenden:
Schlafzimmer;
Kinderzimmer;
Arbeitszimmer;
Wohnzimmer.

Solche Bodenbeläge sind relativ pflegeleicht. Hausfrauen sollten sich bei dieser Frage an die Empfehlungen von Fachleuten halten:
Der Korkboden sollte regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Die Feuchtreinigung sollte mit einem feuchten, aber gut ausgewrungenen Tuch erfolgen.
Es sollten keine chemischen Reinigungsmittel verwendet werden. Bei Bedarf zur Entfernung starker Verschmutzungen sollte man Wasser mit Seife verwenden.
Um das Aussehen des Bodens möglichst lange zu erhalten, sollte man spezielle Filzpads unter die Beinschenkel von Möbeln anbringen.
Beim Versetzen von Möbeln im Raum sollte man den Boden nicht schieben.
Dieses Material ist empfindlich gegenüber UV-Strahlung, daher kann es mit der Zeit seine Farbe verlieren. Um ein Ausbleichen zu verhindern, sollten Sie die Fenster mit dichten Vorhängen abdecken.
More articles:
Design für ein Zimmer mit 12 Quadratmetern
Farbe der Wände in der Wohnzimmer, Farbkombinationen im Wohnzimmerinterior mit Fotos
Nicht Wände und nicht Farbe: 13 neue Wanddekorationsideen
Kacheln im Interieur: 6 Artikel, die in Favoriten gespeichert werden sollten
7 Muster, die immer zeitlos bleiben werden
10 Hits vom November: Beiträge, die nicht verpasst werden dürfen
Badezimmermöbel mit Fotos
Деревенский стиль в интерьере загородного дома