There can be your advertisement

300x150

Küchenmöbel-Design

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Küchenmöbel – wo beginnt alles? Diese Frage ist keineswegs trivial, und es geht nicht nur um die Kosten.

Alle Gegenstände müssen praktisch zu bedienen sein, widerstandsfähig gegenüber Verschleiß und Feuchtigkeitseinwirkung. Und gleichzeitig möchte man, dass die Möbel schön sind und gut in das Wohninterior passen.

Welcher Stil ist geeignet?

Foto: Küche und Esszimmer im klassischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Das Erscheinungsbild der Küche ist ein sehr wichtiger Faktor, der das Gemüt der Haushaltsangehörigen beeinflussen und sogar die Qualität der zubereiteten Speisen beeinflussen kann. Wenn Ihnen die Stilistik des Raumes gefällt, steigt das Verlangen, Ihre Lieben mit leckerem Essen zu verwöhnen, erheblich an. Wie wird eine Küche heute eingerichtet?

Klassizismus in der Inneneinrichtung

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Dieser Stil ist immer im Trend: Charme und Tradition – unverzichtbare Wegbegleiter des Interieurs. Der Besonderheit des Klassizismus liegt die Verwendung natürlicher Materialien zugrunde. Angesichts der Tatsache, dass Küchenmöbel einer negativen Wirkung unterliegen, ist es ratsam, dass die Fronten der Konstruktion aus Hartholz wie Eiche, Ahorn, Kirschholz oder Buche hergestellt sind – harte Holzarten (es können auch Nachbildungen verwendet werden: laminierter MDF oder OSB). Als dekorative Elemente eignen sich Produkte aus gehärtetem Metall (Rahmen, Haken für Geschirr usw.) und natürliches Gestein (Arbeitsplatte). Unten finden Sie Fotos von Küchenmöbeln in verschiedenen Varianten unter Berücksichtigung der Anforderungen an den klassischen Stil.

Minimalismus für die Küche

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Der Stil gilt als besonders passend für kleinere Wohnungen. Das Minimalismus-Prinzip – los von allem Unnötigen! Das bedeutet, dass die Küche nicht mit dekorativen Elementen überladen werden sollte – Verzierungen in Form von Schnitzereien oder Mustern. Alle Möbelteile der Küche sind mit geraden geometrischen Formen und glatten Oberflächen. Farben (man kann sich auf zwei- oder dreifarbige Lösungen beschränken) sind monochromatisch. Textilien sollten nicht verwendet werden, stattdessen sind Jalousien besser geeignet.

Küche im High-Tech-Stil

Foto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Glaskristall und Metall plus strenge Geometrie und scharfe Farbkontraste – die Hauptmerkmale des High-Tech-Stils, ein Stil für mutige und entschlossene Naturen. Beim Auswählen des Designs der Küchenfronten ist es ratsam, auf leuchtende Töne zu achten: Grün, Rot, Gelb. Es ist besser, wenn die Farben Kontraste zu dem dominierenden Hauptton – Grau, Weiß oder Schwarz – bilden. Küchenfronten sind aus poliertem Stahl oder Aluminium.

Einzigartiger Provence-Stil

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Ein angenehmes und gemütliches Interieur, einfache Möbel, die Herrschaft des Weißes, Beige und pastellfarbener Töne auf Fronten mit Messing- oder Bronzefassungen – so wird der Stil charakterisiert, der an die Frankreich der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Hier hat sich Textil mit pflanzlichen Mustern (Vorhänge, Sitzbezüge, Tischdecken) durchgesetzt.

Die Details der Küchenmöbeldekoration sollten aus gehärtetem Metall, Keramik oder Weide gefertigt werden. Die Farbe der Haushaltsgeräte ist weiß, aber sie sollten nicht auf dem Vordergrund stehen.

Ethnische Stile

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Trotz seiner Exotik werden ethnische Stile für Küchenmöbel zunehmend populär. Zu den häufigen Stilrichtungen gehören:

  • Afrikanisch: Alle Möbel aus schwarzem oder rotem Holz mit leuchtendem Rahmen. Die Formen der Produkte sind nicht notwendigerweise geometrisch korrekt;
  • Japanisch: Klare Linien, dominierende Farben Rot, Weiß mit schwarzen Akzenten. Eine glasverdeckte Trennwand zwischen Küche und Essbereich ist möglich;
  • Indisch: Charakterisiert durch eine Fülle von vergoldeten dekorativen Elementen im Design von Küchenmöbeln;
  • Indianer: Fülle an Bildern mit Jagdmotiven.

Eklektik: Innovativer Stil

Foto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Dies ist ein gemischter Typ von Küchenmöbel-Design, der mehrere Stile gleichzeitig vereint. Ein eklektisches Interieur enthält eine Vielzahl dekorativer Elemente und Farbvielfalt, aber alle unterliegen einem Hauptfarbton.

Was kann man über die Farblösung der Küche sagen?

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Der Ton, in dem der Raum gehalten wird – ist nicht nur eine Ausdrucksform der Vorlieben der Haushaltswirtin. Eine richtige Farbauswahl kann den Eindruck von Raumgröße vergrößern, den Appetit wecken oder umgekehrt das Verlangen, sich an den Essertisch zu setzen, verringern.

Helle Töne im Interieur

Foto: Küche und Esszimmer im Minimalismus-Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Helle Töne sind am besten für Räume mit geringer Fläche geeignet, da sie den Raum optisch vergrößern. Die Farbe der Küche muss nicht unbedingt weiß sein: Creme, Sand oder Beige-Töne passen. Diese haben den zusätzlichen Vorteil: Sie sind weniger sichtbar verschmutzt. Aus denselben Gründen empfiehlt sich eine Front mit feinem Muster.

Dunkle Töne im Küchen-Design

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Dunkle Farben im Küchen-Design machen die Küchenmöbel praktisch, da Fettspuren oder andere Verschmutzungen weniger sichtbar sind. Diese Farbgebung eignet sich gut für den Stil Klassik. Eine kleine Bemerkung: Dunkle Töne senken den Appetit, was für Menschen sehr relevant ist, die abnehmen möchten.

Gelbe und orangefarbene Farben

Design: Nadja ZотоваDesign: Nadja Zотова

Diese Töne sollten auf Küchen angewendet werden, deren Fenster nach Norden ausgerichtet sind. Gelbe und orangefarbene Farben erzeugen eine warme Atmosphäre, verleihen Energie und stimmen auf das Schaffen von Kulinarkunstwerken ein. Außerdem regen diese Töne den Appetit an, da sie an einige Früchte erinnern.

Blaue und grüne Farben

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

In diesem Fall gibt es eine breite Palette: Smaragd, Ultramarin, Blau, Kobalt, Saphir, Prussian Blue. Dies erlaubt es, blaue und blau-grüne Töne fast in jedem Interieur zu verwenden. Es ist jedoch wichtig, nicht zu vergessen, dass diese Farben den Raum etwas kühlen.

Grüne Farbe wird als natürliche Farbe angesehen: Sie beruhigt emotional und verleiht gleichzeitig Kraft. Wenn Sie sich entschieden haben, diesen Ton als Hauptfarbe zu verwenden, wird er auf den Fronten der Küchenmöbel und der Arbeitsplatte des Essstells aussehen. Empfohlener Stil – Minimalismus, High-Tech.

Was sollte man über Farbkombinationen wissen?

Design: Ekaterina Blokhina und Anton KorneevDesign: Ekaterina Blokhina und Anton Korneev

Bei der Auswahl des Möbeltons für die Küche und Oberflächen des Raumes (Wände, Boden, Decke) wird empfohlen, mindestens zwei Farben in einem Verhältnis von 1:1 zu verwenden. Oder in einem Verhältnis von 60-30-10:

  • Hauptfarbe – 60%
  • Ergänzende Farbe – 30%
  • Akzent (dekorative Details) – 10%.

Arten von Materialien für Küchenmöbel

Autor des Projekts: Alexei KorčinskiAutor des Projekts: Alexei Korčinski

Ihre Auswahl steht direkt im Zusammenhang mit der Haltbarkeit der Konstruktionen; das Material beeinflusst auch das Aussehen der Möbel, ihre Eigenschaften und ihren Preis. Heute bieten Hersteller verschiedene Möbeloptionen an, die sich durch das Material unterscheiden:

  • Naturholz. Der teuerste Ansatz, besonders wenn der gesamte Möbel aus Massivholz gefertigt ist. Als Kompromiss kann man Möbel in Betracht ziehen, bei denen der Rahmen und die Türen aus Holz gefertigt sind, während die Wände aus laminierter oder Sperrholz-DSP hergestellt wurden. Es ist wichtig zu wissen, dass Möbel aus Holz mit Antiseptika und wasserfesten Lacken behandelt werden müssen (diese Prozesse sollten in der Fabrik durchgeführt werden);
  • Multiplex. Dies sind Platten, die aus Holzplatten unterschiedlicher Holzarten gefertigt wurden, die in Längs- und Querrichtung verklebt wurden. Technologisch ähnelt dieses Material OSB (orientierte Strohplatten). Multiplex hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Deformationen und erhöhter Feuchtigkeit, ist aber deutlich billiger als Massivholz;
  • OSB. Ein preiswerter und relativ stabiler Material für die Küche, der bearbeitet werden kann. Wenn man OSB mit natürlichen Holz vergleicht, ist es widerstandsfähiger gegen Mikroorganismen und Temperaturschwankungen. Platten aus diesem Material sind mit Laminat oder Melamin bedeckt. Bei Zerstörung beginnt OSB Feuchtigkeit aufzunehmen und sich allmählich zu zerstören.
  • MDF. Praktischerer und teurer (im Durchschnitt um 15%) als das vorherige Material. Außerdem kann MDF fast jede Form annehmen, während der Herstellung.
  • Kunststoff. Aus ihm werden Fronten gefertigt. Das Material zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Ausbleichen, Feuchtigkeitstoleranz, günstigen Preis und lange Lebensdauer aus. Einige Arten von Kunststoff vertragen jedoch keine starken Temperaturschwankungen. Als Alternative kann man Acryl verwenden – ein sehr schönes künstliches Material, aber es hat eine erhebliche Masse.
  • Stein (verwendet für die Herstellung von Arbeitsplatten für Küchen-Garnituren). Wenn es natürlicher Stein ist (Marmor, Granit, Basalt), wird der Preis der Küche erheblich sein. Andernfalls – künstlicher Stein (Vario-Kor, Corian, Kristallit). In Bezug auf Praktikabilität ist er nicht nachlässig als natürlicher Stein, aber er kostet viel weniger.
  • Metall. Oft ist es Aluminium. Die Verwendung von Profilen aus diesem Material ist charakteristisch für Stile wie High-Tech, Minimalismus. Das Material ist langlebig, „unempfindlich“ gegenüber Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitseinwirkung, aber es kostet viel Geld und hat Angst vor Kratzern.
  • Glaskristall (verglasst). Aus ihm werden Fronten von Garnituren und Arbeitsplatten von Essställen hergestellt. Es eignet sich für den Stil Moderne oder High-Tech.

Wie man Möbel richtig aufstellt

Foto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

In Städten werden Mehrfamilienhäuser nach Standardprojekten errichtet, daher sind die Formen der Küchen standardisiert. Und wenn die Stilistik und Farben in diesen Räumen unterschiedlich sind, gibt es nur wenige populäre Varianten der Möbelanordnung.

  1. In eine Linie. Diese Art der Küchenmöbelanordnung, siehe Foto, wird auf kleiner Fläche verwendet. Der Arbeitsbereich (Länge 1-1,2 m) wird in der Mitte an der Wand aufgestellt, links – Spüle und Kühlschrank, rechts – Gas (Strom) Ofen. Gegenüber dem Arbeitsbereich wird der Essstuhl aufgestellt.
  2. In zwei Linien. Die Spüle, der Ofen und andere Geräte werden an einer Wand angeordnet, Schränke zum Lagern von Lebensmitteln und Geschirr – an der anderen. Der Essstuhl – an einem Fenster.
  3. Gestellt. Hier ist ein Ecken-Garnitur geeignet, von einer Seite die Spüle mit Arbeitsbereich und von der anderen Seite die Kochfläche und der Kühlschrank. Hier finden Sie auch Fotos von Möbel-Design für Küchen.
  4. Insel. Diese Art der Anordnung eignet sich für eine große (12 m² und mehr) Küche. In der Mitte wird der Arbeitsbereich und die Spüle aufgestellt, der Ofen – an der Wand, neben dem „Inselrand“. Das ist praktisch für die Haushaltswirtin. An einem Fenster kann man einen Essstuhl aufstellen, an der Seite – Regale oder Schränke aufhängen.


Beim Einrichten der Küche unter Berücksichtigung der oben erwähnten Empfehlungen kann man den größten Effekt erreichen, nämlich Komfort bei der Nutzung und Harmonie mit dem gesamten Wohninterior. 

Fotos von Küchenmöbeln in verschiedenen Stilen und Farben für kleine Küchen.

Foto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im ostasiatischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Elena Čabrova und Olga ČebyshevaDesign: Elena Čabrova und Olga ČebyshevaFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im klassischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Marina SyrkoDesign: Marina SyrkoFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteDesign: Loven SkoldDesign: Loven SkoldFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im skandinavischen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im High-Tech-Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Minimalismus-Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: im Stil , Küche und Esszimmer, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im modernen Stil, Tipps, Enzyklopädie_Möbel – Fotos auf unserer Website

Auf der Titelseite Design-Projekt von Vera Zhadanova