There can be your advertisement
300x150
So einrichten Sie einen Heimkino in der Wohnzimmer: 9 Tipps
Wie Sie häufige Fehler vermeiden und auf welche Punkte Sie besonders achten sollten – wir geben praktische Tipps zur Schaffung eines idealen Kinos in Ihrer eigenen Wohnung
Möchten Sie einen Heimkino in Ihrem Wohnzimmer einrichten? Dann werden Ihnen unsere Tipps sicherlich helfen. Denn viele Fehler bei der Innenausstattung – zum Beispiel falsch gewählte Türen oder Verputzmaterialien – können alles was Sie für hochwertige und teure Geräte aufgewendet haben, zunichte machen.
1. Passender Hintergrund
Ist eine der Hauptfunktionen Ihres Wohnzimmers ein Heimkino, ist es durchaus vernünftig, den gesamten Raum daran auszurichten. Eine typische Fehlannahme ist ein zu bunter oder zu helles Hintergrunddesign: Diese Umgebung lenkt von dem Geschehen auf dem Bildschirm ab und behindert die vollständige Eintaucht in die Sendung oder den Film.
Wenn Sie in jedem Fall eine auffällige Akzentwand im Wohnzimmer einrichten möchten, sollte dies die Wand gegenüber dem Fernseher sein.

2. Technische Aspekte
Soundbar-Auswahl
Moderne Hersteller bieten eine große Auswahl an Geräten zur Einrichtung eines Heimkinos. Ob Sie sich für einen Fernseher mit großer Bildschirmgröße entscheiden oder lieber einen Projektionsbildschirm und einen Projektoren wählen, ob Sie integrierte Wandlautsprecher oder kompaktere und minimalistische Lösungen bevorzugen – die Wahl liegt bei Ihnen.
Bleiben Sie jedoch nicht faul und erforschen Sie die aktuellen Produkte auf dem Markt. Die Firma Sony hat zum Beispiel kürzlich eine elegante, kompakte und unglaublich technologische 2.1-Kanal Soundbar HT-MT300 mit Bluetooth®-Technologie vorgestellt.

Die S-Force PRO Front Surround (S-FORCE PRO FRONT SURROUND)-Technologie erzeugt ein virtuelles räumliches Klangfeld mit nur zwei Frontlautsprechern. Sie können das Wohnzimmer mit voluminösem Klang füllen, ohne es mit zahlreichen Lautsprechern zu überfüllen!
Darüber hinaus bietet die Sony Soundbar einfache und schnelle optische, digitale, analoge und USB-Verbindungen zu Geräten. Sie verfügt außerdem über einen minimalistischen Design und kann sich praktisch in jeden Interieur einfügen (Modell in zwei Farben: cremeweiß und Kohlen Schwarz).

Die HT-MT300 eignet sich auch für Personen, die Technik aus dem Blickwinkel verstecken möchten. Das drahtlose Subwoofer kann nicht nur vertikal, sondern auch horizontal montiert werden, was es ermöglicht, es unter dem Sofa zu verstecken. Außerdem ist ein Sofa Mode Modus vorgesehen, der die Wiedergabe tiefen Frequenzen optimiert und das Stören des Klangs durch Möbel verhindert.

3. Plätze für Technik und Kabel
Planen Sie im Voraus die Platzierung von Möbeln und Technik – und stellen Sie alle notwendigen Schächte und Kabelkanäle für Stromgeräte und Signalkabel zur Verfügung. Dieser Punkt ist nicht nur entscheidend für das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Heimkinos, sondern auch für die Sicherheit der Zuschauer (besonders der kleineren).

4. Stabilität der Technik
Falls bestimmte Elemente des Kino-Setups – zum Beispiel stilvolle Geräte mit auffälligem Design – nicht versteckt werden sollen, stellen Sie sicher, dass sie stabil und sicher montiert sind (wiederum besonders relevant für Familien mit kleinen Kindern).

5. Vermeidung paralleler Linien
In Räumen mit streng parallelen Wänden, Decke und Boden tritt ein Echo-Effekt auf. Sofern möglich, sollten Sie diesen Effekt vermeiden und die Geometrie des Raums leicht anpassen.

6. Schallisolierung und Schallabsorption
Noch zwei Punkte, die Ihnen helfen werden, qualitativ hochwertigen Klang in Ihrem Heimkino zu genießen (und den Schlaf Ihrer Kinder und die Nerven Ihrer Nachbarn zu schonen): gute Schallisolierung und hohe Schallabsorption.
Moderne Hersteller bieten zahlreiche Lösungen sowohl für die Roh- als auch die Feinverkleidung an. Achten Sie auf spezielle Schallabsorptionsplatten und Wandpaneele mit Schallabsorptionsfunktion. Bei der Planung der Schallisolierung ist es besser, sich für möglichst viel zu entscheiden und entsprechend auch Boden, Wände und Decke auszurüsten.

Wohnzimmer mit Schallabsorptionsplatten
7. Sorgfältige Auswahl an Verputzmaterialien
Bei der Ausstattung des Wohnzimmers-Kino sollten Materialien und Oberflächen verwendet werden, die Schallstreuung oder Schallabsorption besitzen. Besonders wichtig ist es, auf die Textilien in dem Raum zu achten.
Zur Erinnerung: Moderne Hersteller bieten ganze Kollektionen an Stoffen, die speziell für die Ausstattung von Heim- und öffentlichen Kinos entwickelt wurden (je besser die Schallabsorptionsfähigkeit des Stoffes, desto besser).

8. Mehr Textilien
Ein Tipp, der direkt aus dem vorherigen Punkt folgt. Fügen Sie mehr Textilien hinzu, besonders wenn Ihr Budget und Ihre Zeit nicht ausreichen, um eine vollständige Schallisolierung und maximale Schallabsorption einzurichten.
Ein Teppich, Gardinen, Sofapuffer, Textilien für Sessel und Sofas werden Ihre Helfer in der Kampagne um qualitativ hochwertigen Klang sein.
9. Weniger reflektierende Oberflächen
Möglicherweise haben Sie es bereits selbst erraten: Oberflächen, die die Klangreflexion verstärken, sollten im Heimkino vermieden werden. Mindestens versuchen Sie, sie nicht auf dem Weg zwischen dem Zuschauer und der Klangquelle zu platzieren.
Ein spiegelnder oder glasiger Nachtisch-Tisch zwischen Ihnen und den Lautsprechern ist nicht die beste Lösung. Möbel mit glänzenden, glasernen oder spiegelnden Frontflächen im Umkreis des Wohnzimmers sind ebenfalls nicht geeignet.

10. „Richtige“ Türen
Bei der Auswahl von Türen zwischen den Räumen beachten Sie spezielle akustische Modelle, die maximale Schallisolierung bieten.
11. Bequeme Möbel
Sorgen Sie für ausreichend Sitzplätze. Bodenstützen und Polster helfen bei der Aufnahme von Gästen. Versuchen Sie, qualitativ hochwertige und bequeme Möbel auszuwählen. Denn der Film wird mindestens zwei Stunden dauern, und es ist nicht ratsam, die ganze Zeit in einem unangenehmen Zustand zu verbringen.

Design: Geometrium
Der Artikel wurde mit Unterstützung von A.O. „Sony Electronics“ erstellt
More articles:
7 häufige Fehler im Design einer kleinen Küche
Eleganter Badezimmer-Design: Tipps eines Experten
Skandinavischer Interieur mit Farbe und frischen Pflanzen
So einrichten Sie eine Waschraum in der Wohnung: Tipps von einem Designer
Perrenovation in einer „Panel“-Wohnung gemeinsam mit einem Profi
10 neue IKEA-Produkte für kleine Wohnungen
Auf was man bei Renovierungen niemals sparen sollte
7 Möglichkeiten, das Zuhause komfortabler zu machen