There can be your advertisement

300x150

100 Tipps für alle Lebenssituationen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Nützliche Tipps für alle Lebenssituationen: kleine Tricks, die Ihnen in der „schwierigen Minute“ nützlich sein werden. Wenn ja - dann ist dieser Artikel genau für Sie!

RENOVIERUNG VON WOHNUNGEN

1. Ein Nagel lässt sich leicht einschrauben, wenn man seine Spitze in pflanzliches Öl taucht.
2. Wenn Zucker zum Zementmörtel hinzugefügt wird, wird er viel stärker.
3. Gekochter Gips, der mit Milch vermischt wurde, hält länger, um Ritzen mit einer Bürste zu füllen.
4. Wenn eine Pinsel für ölige Arbeiten sehr hart ist, sollte man ihn für eine Minute in kochenden Essig tauchen.
5. Ein Raum, der gerade mit Wandpapier verkleidet wurde, sollte mehrere Tage nicht gelüftet werden, sonst beginnen die Wände zu blasen und abzublasen.
6. Kacheln sind einfacher zu schneiden, wenn sie nass sind. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass sie brechen.
7. Kacheln aus dem Ausland sind teurer als ausländische, aber bei der Verlegung müssen die Kanten der Kacheln nicht ausgerichtet werden, damit sie eng beieinander liegen.
8. Abgefallene Kacheln können mit Zinkweiß fest aufgebracht werden, das stark mit natürlicher Leim gemischt wurde. Aber es dauert lange zum Trocknen.
9. Wandpapier, das mit Farbe aus hellen Tönen bemalt wurde, sollte nicht in der Sonne geklebt werden - unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen geben diese Papiere giftige Substanzen für die Gesundheit ab.
10. Mit hellen Farben und Wänden kann der Rauminhalt visuell vergrößert werden. Dunkle Töne verringern den Rauminhalt visuell.

REINIGUNG VON WOHNUNGEN

1. Kratzer auf polirter Möbel können mit farbigen Schuhcreme entfernt werden, die zu der Farbe passt.
2. Spiegel können mit Watte gereinigt werden, die in Parfum oder Spiritus (Wasser) getränkt ist. Man kann auch kaltes Wasser mit Bürstenfarbe verwenden - das verleiht dem Spiegel einen schönen Glanz. Für dieselbe Zweck eignet sich ein verdünnter Tee-Infusion.
3. Gelbliche beschichtetes Bad sollte mit Salz und Essig gereinigt werden.
4. Kachelscheiben in der Badewanne sollten mit Essig und Wasser (1 : 5) gereinigt werden. Man kann auch einen Seifenlösungs mit Ammoniumspritze verwenden.
5. Was hellfarbige Ölfarbe oder Lackfarbe bemalt ist, sollte mit Wasser ohne Seife und Soda gewaschen werden (diese machen die Farbe trüb). Zu Wasser kann man Ammoniumspritze hinzufügen (Einen Teelöffel auf ein Liter) - er entfernt Schmutz und verleiht Glanz. Nach dem Waschen sollte man mit einem trockenen Tuch abwischen, damit keine gelben Flecken und Stellen entstehen.
6. Emalierter Badewannen sollten nicht mit Säuren oder abrasiven Pulvern gereinigt werden - die Emalierung wird beschädigt.
7. Eine neue Bürste, Schwabbe oder Kamm hält länger, wenn man sie vor der Benutzung in heißer Seifenwasser einweicht.
8. Ein weißer Fleck auf einer polierten Oberfläche, der durch ein heißes Gegenstand entstanden ist, kann entfernt werden, indem man es mit Spiritus und pflanzliches Öl abwischt.
9. Es sollte mit einer Wolle Tuch in kreisförmigen Bewegungen gereinigt werden.
10. Fenster sollten nicht mit Seife gewaschen werden, da diese auf dem Glas eine Schleimschicht bildet, die schlecht abgewaschen werden kann.
11. Ein starker Essig-Lösung entfernt Flecken von Gläsern und Spiegeln (1 Esslöffel auf ein Glas Wasser).
12. Eine Bürste, die in salziges Wasser getränkt wurde, hilft bei der Wiederherstellung des goldenen Farbe von Stroh-Produkten.
13. Die Farbe eines Teppichs wird leuchtender, wenn man ihn am Abend mit feinem weißen Salz bestreut und am nächsten Tag mit einer weichen sauberen feuchten Tuch entfernt.
14. Linoleum-Böden sollten nicht mit heißem Wasser oder Wasser mit Soda oder Ammoniumspritze gewaschen werden - Linoleum wird trübe und beschädigt.
15. Man kann warmes Wasser mit Haushaltsseife waschen, dann abspülen und trocknen.
16. Ungefähr alle drei Monate sollte man Linoleum mit natürlicher Leim behandeln und dann sorgfältig mit einem weichen Tuch abwischen. Man kann auch Linoleum mit einer Mischung aus Wachs, Paraffin und Spiritus (1:1:5) behandeln, die man heiß mischt.
17. Parkett-Böden sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, das in kaltem Wasser mit Glycerin (Einen Esslöffel auf ein Glas Wasser) getränkt ist. Parkett mit heißem Wasser zu waschen wird nicht empfohlen.
18. Chromierte Oberflächen sollten mit einem Tuch gereinigt werden, das in Seifenwasser getränkt ist.
19. Nickelplatten Oberflächen werden mit Paste und Flüssigkeiten zur Reinigung gereinigt. Beispielsweise eine Masse aus Ammoniumspritze und Zahnpulver. Wenn diese Mischung trocknet, sollte das Produkt mit einem trockenen Tuch abgewischt und mit Stoff poliert werden.
20. Um Serviermesser glänzen zu lassen, sollten sie mit rohem Kartoffel gereinigt werden. Auch einige Tropfen Zitronensaft sind geeignet.
21. Porzellan-Geschirr sollte mit Wasser mit Ammoniumspritze gewaschen werden.
22. Kristall-Geschirr sollte nicht mit heißem Wasser gewaschen werden - dadurch wird es trüb und mit einer Netz von kleinen Rissen bedeckt. Wenn man es nach dem Waschen mit einem Wolle Tuch mit Bürstenfarbe behandelt, wird das Geschirr stärker glänzen.
23. Dunkler Fleck auf silbernen und silbernen Produkten kann leicht entfernt werden, indem man das Produkt in warme Seifenwasser spült, dann mit einer weichen Textilien, die in einer Mischung aus Ammoniumspritze mit Mehl oder Zahnpulver behandelt wurden, reinigt. Danach sollte man es mit warmem Wasser ausspülen und sorgfältig abwischen.
24. Silberne, silberne und Messing-Produkte können frisch gemacht werden, indem man sie in warmes Wasser mit Trink-Soda (50 g auf 1 Liter Wasser) oder in warme Seifenwasser mit Ammoniumspritze (1 Esslöffel auf 1 Liter) spült. Danach sollte man die Produkte mit sauberem Wasser ausspülen und trocken mit einem weichen Textil abwischen.

NÜTZLICHE TIPPS FÜR DIE KÜCHE

1. Das Farbe von Händen wird durch das Reinigen von Kartoffeln dunkel. Um dies zu verhindern, sollte man vor der Arbeit die Hände mit Essig benetzen und sie trocknen lassen, danach sofort mit Seife waschen und mit Creme einreiben.
2. Alle gläserne Geschirr - Tassen, Vasen - kann ohne spezielle Mittel gereinigt werden. Dazu fügt man warmes Wasser etwas Essig oder groben Salz hinzu. Das Geschirr wird sauberer und durchsichtiger.
3. Aluminium-Kochgeschirr wird wieder glänzen, wenn man es zusammen mit Kartoffelabfällen, Apfelhaut, Rhabarberhaut oder Essig-Lösung kochen lässt.
4. Verbrauchte Emalierter Kessel sollten mit jedem Reinigungsmittel für Geschirr gekocht werden, dann mit heißem Wasser ausspülen. Aber wenn man sie zweimal im Monat mit Essig-Lösung kocht, werden sie nicht dunkler.
5. Wenn etwas in einem Topf verbrannt ist, kann man kaltes Wasser auf den Boden gießen und Salz hinzufügen. Nach einigen Stunden kann man die Reste leicht entfernen. Für Emalierter Kessel funktioniert folgende Methode: Füllen Sie den Topf mit heißem Wasser mit einer Esslöffel Soda, lassen Sie es ruhen und kochen Sie es - die Reste werden leicht abgeheftet.
6. Pfannen können leicht gereinigt werden: Erhitzen Sie sie leicht und wischen Sie mit Salz ab, dann mit Backpapier (im Extremfall - normales Papier).
Wenn Milch auf einer heißen Herdplatte verschütt ist, sollte man das verschüttete Gebiet mit Salz bestreuen und es mit feuchtem Papier abdecken - dann verbreitet sich der Geruch nicht durch das ganze Zimmer.
7. Um Insekten in Mehl zu verhindern, sollte man in einen Beutel, in dem das Mehl aufbewahrt wird, einige Knoblauchzehen legen, ohne die Oberhaut zu entfernen.
8. Mehl sollte periodisch durch sieben und in einen sauberen Beutel umgefüllen.
9. Um Messer, Scheren und andere Gegenstände leicht zu schärfen, kann man sie für eine halbe Stunde in eine schwache salzige Lösung legen und schärfen, ohne sie abzuwischen.
10. Die Fleischwolf ist viel einfacher zu reinigen, wenn man am Ende rohe Kartoffel durchschiebt.
11. Es sollte nicht in der Nähe einer Hitzequelle getrocknet werden - dadurch werden die Klingen stumpf.
12. Neue gläserne Tassen werden nicht brechen, wenn man sie in einen Behälter mit kaltem Wasser stellt, langsam erwärmt, bis sie kochen und dann in demselben Wasser abkühlen lässt.
13. Metallfolie zum Backen hält viel länger im Kühlschrank - sie verklebt nicht.

ENTFERNEUNG VON GERÜCHEN

1. Unangenehmer Geruch an den Händen (von Fisch, Knoblauch usw.) kann entfernt werden, indem man die Hände mit Salz reibt und dann mit Seife ausspült.
2. Der Geruch von Knoblauch aus dem Mund kann entfernt werden, indem man Petersilie kaut.
3. Der Geruch von Fisch aus Pfannen und Kesseln verschwindet, wenn man sie mit erwärmtem Salz abwischt und dann ausspült.
4. Der Geruch von Zwiebeln kann entfernt werden, indem man Küchenbretter und Besteck mit trockenem Salz reibt.
5. Um den unangenehmen Geruch von der Küche zu beseitigen, kann man Wasser mit Essig in einer offenen Schüssel kochen und nach ein paar Minuten das Zimmer lüften. Für dieselbe Zweck kann man eine Orangenschale oder Zitronenkerne auf einer heißen Herdplatte legen oder etwas Salz auf die heiße Herdplatte geben.
6. Der Geruch von Milch, die auf einer heißen Herdplatte verschütt ist, kann lokalisiert werden, indem man das verschüttete Gebiet mit Salz bestreut und es mit feuchtem Papier abdeckt - dann verbreitet sich der Geruch nicht durch das ganze Zimmer.
7. Um den Geruch von Farbe aus dem Raum zu entfernen, sollte man die Knoblauchspitze reiben und es einige Zeit in dem Zimmer lassen.
8. Der Geruch von Ölfarbe in der Wohnung verschwindet schneller, wenn man mehrere Teller mit Salz aufstellen.
9. Der Tabakgeruch aus dem Zimmer wird schlecht durch einen Luftzug vertrieben. Aber das kann man so machen: Öffne die Fenster und lege in verschiedenen Zimmern 2-3 feuchte Handtücher. Sie saugen den Tabakgeruch gut ab. Für dieselbe Zweck kann man in dem Zimmer, in dem geraucht wurde, einige Kerzen anzünden.

SCHMUCK UND SCHMUCKSTÜCKE

1. Nach dem Tragen von Schmuckstücken sollte man sie trocken mit einem Tuch abwischen, um das Auftreten von Flecken durch Schweiß zu vermeiden.
2. Schmuckstücken sollte man an einem trockenen Ort aufbewahren.
3. Amethyste, Topase, Perlen, Beryll werden durch UV-Licht verloren - man sollte sie im Dunkeln aufbewahren.
4. Goldene Produkte können gereinigt werden, indem man ihre Oberfläche mit Watte abwischt, die in Parfum, Spiritus oder Eiweiß getränkt ist.
5. Ein Goldprodukt wird stärker glänzen, wenn man es einige Zeit in gesüßtem Wasser hält.
6. Um den Glanz von Gold- und Silber-Schmuck zurückzubringen, sollte man sie mit folgender Lösung waschen: ½ Tasse Seifenlösung und 1 Teelöffel Ammoniumspritze. Man kann dafür eine weiche Zahnbürste verwenden. Nach der Behandlung sollte man die Produkte mit Wasser ausspülen und trocken abwischen.
7. Für die Reinigung von Silberprodukten sollte man sie in heißes Wasser und Ammoniumspritze (1 :1) tauchen. Wenn die Lösung abgekühlt ist, sollte man die Produkte aus dem Wasser nehmen und vorsichtig abwischen.

Pflege von Schuhen

1. Unangenehmer Geruch von Schuhen kann mit Wasserstoffperoxid entfernt werden, indem man die Schuhe innen mit Watte abwischt, die in Wasserstoffperoxid getränkt ist. Für dieselbe Zweck wird auch eine Manganlösung verwendet.
2. Für die Desinfektion von Schuhen wird Formalin verwendet: Die Schuhe werden innen mit einem Tuch abgewischt, das in Formalin getränkt ist, und in einen Polyethylenbeutel gestellt, der zugebunden wird und über Nacht gelassen wird. Danach nimmt man die Schuhe heraus und lüftet sie.
3. Leder-Schuhe werden gut gereinigt, wenn man sie über Dampf hält und dann mit einer speziellen Bürste reinigt. Wenn die Leder-Schuhe stark verschmutzt sind, kann man sie mit Seifenwasser mit Ammoniumspritze reinigen. Nach der Reinigung sollte man das Leder mit einem wasserabweisenden Mittel behandeln.
4. Wenn die Schuhe eng sind, sollte man etwas Parfum, Spiritus oder Essig in sie füllen. Danach nimmt die Schuhform ihre Form an und die Haut wird weicher.
5. Um Schuhe nicht quietschen zu lassen, sollte man die Sohle mit heißer natürlicher Leim oder mit Leinöl oder Kastoröl einfetten.
6. Wenn die neuen Schuhe in heißem Wetter die Füße verbrennen, kann man sie innen mit 3% Essig abwischen.
Um Schuhe nicht zu tränken, kann man sie mit folgender Lösung behandeln: Auf einem Wasserbad 40 g Fischfett, 10 Teile Wachs, 3 Teile Spiritus auflösen. Den Creme in flüssiger Form auftragen.
7. Trockene Sport-Schuhe kann man in warmem Wasser halten, bis die Haut weich wird. Danach sollte man sie von innen und außen abwischen, trocknen, mit Glycerin einreiben und mit Zeitungspapier voll stopfen.
8. In warme Zeit ist es besser, Schuhe mit Emulsion-Cremes zu pflegen, die gut auflösen und Luft durchlassen, im Winter - Cremes auf organischen Lösungsmitteln (die eine luft- und wasserdichte Schicht bilden).
9. Trockene Schuh-Creme kann man wiederherstellen, indem man einige Tropfen Spiritus hinzufügt und vorsichtig erwärmt.
10. Schuh-Bürsten sollten mit Wasser mit Ammoniumspritze gewaschen werden.
11. Um die Haut von Schuhen zu weichen, die lange nicht getragen wurden, sollte man sie mit Kastoröl stark einreiben und es einziehen lassen.

PECH UND LÄDER

1. Produkte aus Leder können aktualisiert werden, indem man sie mit aufgeschlagenem Eiweiß abwischte. Schmutziges Leder kann man mit warmem nicht gekochtem Milch waschen. Die Farbe des Leders kann wiederhergestellt werden, wenn man es mit Glycerin eincremt.
2. Produkten aus Leder kann man Glanz verleihen, indem man Kaffee-Pulver verwendet. Das Pulver sollte in ein Wolle oder Flanell-Tuch gewickelt und mit energischen Bewegungen auf das Leder abgewischt werden.
3. Lederprodukte können mit Wasser und Seife und Ammoniumspritze gereinigt werden, dann mit einem Tuch abgewischt, das mit Kastoröl (oder Vaseline oder Glycerin) getränkt ist.
4. Abgenutzte Stellen an Lederprodukten sollten von Zeit zu Zeit mit einem Tuch abgewischt werden, das mit Glycerin (oder frische Orangenschale) getränkt ist.
5. Das hilft, ihnen ihren ursprünglichen Zustand zurückzugeben.
6. Eine verschmutzte Leder-Tasche kann gereinigt werden, indem man die Lederfläche mit einer geschnittenen Zwiebel abwischt. Bei stärkerer Verschmutzung sollte man eine neue Schneidung machen.
7. Nach Abschluss der Prozedur sollte man die Tasche mit einem sauberen weichen Tuch bis zum Glanz abwischen.
8. Eine Tasche aus dunklem Leder erhält Glanz, wenn man sie mit einem Watentampon abwischt, der mit Zitronensaft getränkt ist.
9. Eine Leder-Tasche kann auch so aktualisiert werden: Vorsichtig in warmem Seifenwasser mit etwas Ammoniumspritze gewaschen. Danach trocknen und mit einem Tuch abwischen, das mit Kastoröl getränkt ist.
10. Für die Reinigung von Ledersachen wird ein Seifenlösungs mit Ammoniumspritze verwendet. Danach sollte man das Produkt noch einmal mit einer Lösung behandeln: 20 g Glycerin, 20 g Ammoniumspritze, 5 g Bürstenfarbe auf 0,5 Liter Wasser. Danach sollte man die Ledersachen trocknen und mit den Händen zusammenpressen.
11. Leder-Kleidung sollte mit folgender Lösung gereinigt werden: 1 Esslöffel Ammoniumspritze auf 5 Esslöffel Wasser. Danach sollten die Kleidung mit einem Tuch abgewischt werden, das mit einer Lösung aus 1 Teelöffel Essig auf 1 Liter Wasser getränkt ist.
12. Wenn neue Lederhandschuhe eng sind, sollte man sie in ein feuchtes Handtuch wickeln und nach 2-3 Stunden anziehen und trocknen.
13. Um den Glanz von verblasstem Pelz wiederherzustellen, sollte man das Kern des Walnuss in Pulver verreiben, den erhaltenen Pulver in ein gefaltete Tuch binden und mit diesem Tampon das Fell auf dem Haar abwischen. Nachdem das Nussöl eingezogen ist, erhält das Fell einen schönen dauerhaften Glanz.

ENTFERNEUNG VON FLECKEN

1. Fettflecken auf Wandpapier können entfernt werden, indem man einen weichen dicken Stoff, der mit sauberem Benzin getränkt und leicht abgedrückt ist, auf das Fleck für 2-3 Minuten anlegt. Das Fett, das vom Benzin aufgelöst wurde, wird in die Stoffe absorbiert. Für dieselbe Zweck kann man Zahnpulver mit Benzin benetzen. Wenn das Pulver trocken ist, sollte man es mit einer Bürste von der Wand schaben. Ein alt Fleck muss zweimal behandelt werden.
2. Dunkler Strich von heißem auf Möbel kann entfernt werden, indem man mit einer Hälfte Zitrone abwischt, bis der Fleck blass wird. Diese Operation sollte wiederholt werden, bis der Fleck vollständig verschwindet.
3. Flecken von hellen Flüssigkeiten auf Möbel können entfernt werden, indem man eine Schwämmchen in pflanzliches Öl tränkt und vorsichtig entlang der Faser des Holzes bewegt. Man kann auch eine Paste aus Mayo oder pflanzliches Öl mischen mit Salz (auftragen, 2 Stunden lassen, dann abspülen). Eine Mischung aus Leinöl und Spiritus (1 : 1) (ähnlich) ist geeignet.
4. Fettflecken von Pelz können auf zwei Arten entfernt werden: 1) mit einem Tuch, das mit gereinigtem Benzin oder speziellem Fleckenentferner getränkt wurde, das Fell in eine Richtung abwischen; 2) die Flecken mit einer Lösung von Waschpulver oder Schaum von Seifenstreichel reinigen. Dabei sollte man die Lösung oder den Schaum in das Fell einreiben, damit die Lederbasis nicht nass wird. Nach dieser Behandlung sollte man den Ort, an dem der Fleck war, mit Wasser waschen, das Fell trocknen (nicht im Sonne!), und dann das Fell mit einer Schläger reinigen.
5. Fett von Konserven kann entfernt werden mit Mehl oder Zahnpulver, das auf dem verschmutzten Ort über Nacht gelassen wird.
6. Wenn man schnell von einem fettigen Fleck befreit werden muss, kann man ihn mit Zahnpulver bestreuen und durch ein Papier glätten.
7. Flecken von Tee auf Tischdecken können leicht mit Zitronensaft entfernt werden.
8. Gelbe Flecken auf Kleidung von Bügeleisen können entfernt werden mit einer Lösung von Bürstenfarbe (2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser)