There can be your advertisement
300x150
Wie man einen kosmetischen Küchenrenovierungsschritt für Schritt durchführt
In diesem Artikel erklären wir, wie man Risse von der Kücheninsel entfernt, beschädigte Fliesen auf dem Küchenfussboden ersetzt, den Boden erneuert und alte Wandverkleidung mit minimalem Aufwand und Budget verändert
Risse in Fliesen, abgenutzte Wände, alte Radiatoren – viele von uns entscheiden sich jahrelang nicht für eine Umgestaltung der Küche, weil sie befürchten, dass das Ergebnis nicht so effektvoll ist, wie es gewünscht wird. Tatsächlich ist es nicht schwer, eine erfolgreiche und kostengünstige kosmetische Renovierung der Küche durchzuführen – es reicht, einige Feinheiten zu kennen, über die wir heute sprechen werden.
Schritt 1: Schützen Sie die Decke
In den meisten Fällen beginnt eine Küchenrenovierung von oben: Wenn auf der lackierten Decke kleine Risse auftreten, decken Sie Möbel mit Polyethylen-Folie ab und füllen Sie die Schäden mit Spachtelmasse. Haben Sie viele Risse in der Decke? Diese müssen auch ausgefüllt werden, danach wird Farbe aufgetragen – diese Renovierung belastet den Haushaltsbudget nicht stark und ist auch für Laien durchführbar.
Wenn die Deckenverkleidung schwer beschädigt ist, verkleben Sie sie mit dicken Wänden oder legen Sie Styroporfliesen. Wenn das Budget es erlaubt, installieren Sie eine Hängende Decke – ein Fachmann führt diese Arbeiten schnell und fast ohne Schmutz aus.





Schritt 2: Wandfliesen erneuern
Wenn Küchenwände an einigen Stellen abgenutzt sind, können Sie problematische Bereiche mit Dekor verbergen: Bilder, Fotos oder Vinyl-Aufkleber.
Falls Fliesen an der Wand裂开, können Sie diese entfernen und durch neue ersetzen. Reinigen Sie mit einem Schraubenzieher die Nähte um den beschädigten Element und entfernen Sie sie mit einem Meißel und Hammer. Die freigelegte Oberfläche muss grundiert werden, danach montieren Sie neue Fliesen mit Kleber und füllen die Nähte. Wenn die Farbe gerissen oder verblasst ist, müssen Sie das alte Beschichtung mit einem Lösungsmittel entfernen und die beschädigte Fläche oder die ganze Wand neu lackieren. Wählen Sie Silikat-, Silikon- oder Latexfarben – letztere sind teurer, aber trocknen schneller als eine Stunde.





Schritt 3: Boden erneuern
Der einfachste und kostengünstigste Weg, den Boden zu verkleiden – Linoleum zu legen. Dieses Material ist wasserfest und leicht zu reinigen, aber auch mit ihm gibt es manchmal Probleme. Nach der „Einrichtungszeit“ in Neubauten kann Linoleum sich von der Wand lösen. Wenn die Verformungen gering sind, hilft ein breiterer Leisten. Schädliches Linoleum sollte besser neu gelegt werden.
Bei Fliesenboden treten oft Probleme mit den Nähten auf. Wenn sie dunkler geworden sind, hilft mechanische Reinigung oder eine neue Schicht von Fugenmasse. Um alte beschädigte Nähte zu ersetzen, reinigen Sie das verfestigte Fugenmaterial mit einem Schraubenzieher oder einer flachen Schraube, dann trocknen Sie die Nähte mit einer feuchten Schwämmchen und tragen Sie eine frische Mischung auf.




Schritt 4: Möbel in Ordnung bringen
Alten Holzmöbeln kann ein zweiter Anlauf gegeben werden, wenn das alte Beschichtung mit einem Lösungsmittel entfernt wird, sie poliert und eine neue Farbschicht aufgetragen wird.
Falls die Marmorplatten aus natürlichem Stein gerissen sind, füllen Sie die Risse mit einer Mischung aus Epoxidharzkleber, Putzmehl und mineralischem Pigment für die Farbton. Alle Elemente müssen gleichmäßig gemischt werden, dann schließen Sie die Risse, polieren Sie die Kücheninsel und wachsen Sie sie mit Wachs ab. Kunstmarmor kann nicht selbst repariert werden – es muss ein Spezialist kontaktiert werden.
Eine tiefe Riss auf der glatten Front mit Farbe kann mit einem haltbaren Marker für glatte Oberflächen oder Textilfarbe gestrichen werden. Danach sollte eine Wachspaste aufgetragen werden. Eine kleine Kratze lässt sich leicht mit Flanelltextil mit wenig Maschinenöl abreiben.





Schritt 5: Defekte Küchenfussboden korrigieren
Probleme können auch mit dem Küchenfussboden auftreten, besonders wenn er aus feiner Keramikfliese besteht. Auf einzelnen Elementen sind kleine Splitter aufgetreten? Glätten Sie die Fliese mit einer transparenten Mörtel oder einem polymerbasierten Füllstoff. Beschädigte kleine Teile können genauso wie große Wandfliesen entfernt und ersetzt werden – mit einem Meißel und Hammer.
Falls der Küchenfussboden ersetzt werden soll, wählen Sie kostengünstiges Temperiertes Glas, auf dem mit Fotodruck jedes Motiv aufgebracht werden kann.





Schritt 6: Auf Radiatoren und Rohre achten
Die alte Röhre, die das Aussehen der Küche verändert, kann hinter einem Textil- oder Rattan-Schirm verborgen werden – wichtig ist, dass auf dem Material Ventilationslöcher vorhanden sind. Übrigens kann man auch mit Textilien unansehnliche Regale und alte Küchenfronten verbergen. Ein anderer Weg, um abgenutzte Röhren zu verstecken, ist das Abziehen des alten Farbschicht und das Auftragen einer neuen Beschichtung. Hierfür eignet sich eine acrylische wasserfeste Farbe – sie trocknet schnell und hat keinen Geruch, es ist nicht notwendig, weiße Farbe zu verwenden. Experimentieren Sie mit leuchtenden Tönen – dadurch lösen Sie nicht nur das Problem, sondern machen auch die Küche moderner und stilvoller.





More articles:
Wie man einen Traum-Interieur erstellt: 5 praktische Tipps
Weihnachten im skandinavischen Stil: 7 Hauptelemente des Dekors
Wochenzimmer: Badezimmer im marinen Stil
Wie man Räume gut zoniert: ein gutes Beispiel
15 beste Ideen zur Organisation eines Schranks im Schlafzimmer
25 Helle Lösungen zur Organisation des Speicherplatzes auf Ihrer Küche
Wie Sie Ihren Interior lebhafter machen: 4 Ideen mit 25 Inspirationen
Wie man einen dekorativen Kamin ausrichtet: 10 beste Ideen, 50 farbenfrohe Beispiele