There can be your advertisement

300x150

Scandi-Haus des Traums: 8 Tipps für den Bau und die Ersparnis

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Häuser im skandinavischen Stil werden nach dem „4E-Prinzip“ gebaut – Ekologie, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Ästhetik. In Russland wurde auf Basis dieser Konzeption der Green Balance aufgebaut. Bei -28,5 Grad Celsius im Winter senkte sein Energieverbrauch um 63% unter den Normalwerten und ermöglichte eine jährliche Ersparnis von 32.850 Rubel.

Daher wird der Skandinavien-Standard auch heute noch erfolgreich in unseren Breitengraden eingeführt. Wir haben für Sie 8 Empfehlungen zur Schaffung eines solchen Hauses vorbereitet.

1 Tipp: Naturmaterialien

Skandinavier sind daran gewöhnt, einstöckige Wohnungen zu errichten, wobei sie sich auf natürliche Landschaft und minimalistische Dekoration stützen. Als Baustoff verwenden sie umweltfreundliche Materialien wie Holz. Heute wird natürliche Holz häufig durch verbundenen und geförderten Balken mit Holzfaserplatten ersetzt. Diese Technologie schützt die Wände effektiv vor Wind und Niederschlag.

PinterestPinterest

2 Tipp: Holzrahmenhaus

Etwa 80% der Skandinavier leben in Holzrahmenbauten, die sich weltweit immer beliebter machen. Heute werden Holzrahmenkomponenten aus modernen Baustoffen mit hochtechnischem Equipment hergestellt.

Moderne Systeme basierend auf Holzbalken, Isolierung, Dampfschutz und Zement-Späneplatten sind heute nachfragefähig. Sie ermöglichen es, Wände und Decken innerhalb kürzester Zeit aufzubauen. Durch Verbindungsstücke der Panels kann eine dichte Verbindung erreicht werden, wobei die Isolierung minimale Wärmeverluste und geringere Fundamentabmessungen erlaubt.

PinterestPinterest

Auf dem Markt gibt es nicht nur fertige Hausmodule, sondern auch Isolierungen. Durch eine breite Palette an Ausstattungsmöglichkeiten und Modulsystemen lassen sich alle architektonischen Ideen realisieren.

3 Tipp: Energieeffizienz

Um die Umweltfreundlichkeit des Hauses zu erhalten, versuchen Skandinavier, den Energieverbrauch zu reduzieren. Solche Häuser produzieren im Anschluss mehr Energie, als für ihre ordnungsgemäße Funktion notwendig ist. Dies kann durch sorgfältige Raumnutzung, konstruktive Lösungen, hochwertige Isolierungen und alternative Energiequellen erreicht werden.

4 Tipp: Wärme und Sonnenlicht

Sonnenwärme sollte verantwortungsbewusst genutzt und bei der Gestaltung des Hauses berücksichtigt werden. So verbrauchen Cottages mit breitem Körper 15-18% weniger Energie als enge Häuser.

In Skandinavien sind die meisten Gebäude von gleicher Volumina und mit kleiner Außenfläche gebaut. Diese Konzeption erlaubt eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie. Eine der Hauptmerkmale eines skandinavischen Hauses sind große Fenster im Süden, die einen optimalen Tageslichtzugang ermöglichen.

PinterestPinterest

5 Tipp: Besonderheiten der Fundamentabdeckung

Die Fundamentabdeckung ist eine spezielle Konstruktion aus mehreren Schichten um das Gebäude, die den Fundament vor Feuchtigkeit und Frostdurchdringung schützen. Bei unsachgemäßer Auswahl des Materials wird es mit der Zeit unbrauchbar, Unkraut wächst darin, Wasser stagniert und der Fundament sowie die Erdgeschossetage können beschädigt werden.

6 Tipp: Energieeinsparungsanlagen

Skandinavier verwenden spezielle energieeffiziente Fundamente, Wände, Fenster und Dächer, wodurch der Wärmeverlust bereits bei der Grundsteinlegung reduziert wird.

Die bekannteste Art des Fundaments ist die „Skandinavische Platte“. Es handelt sich dabei um eine monolithische Platte mit Steifigkeitsrippen und Isolierung mit Ingenieursystemen, die Wärmeschutz benötigen. Diese Technologie reduziert den potenziellen Wärmeverlust durch Boden und Fundament (10-15%) auf null und schließt eine Einsparung bei der Isolierung der Netze ein.

PinterestPinterest

Der größte Teil der Wärme (bis zu 30-40%) verliert durch große Fenster. Diese Problematik wird durch Doppel- oder Dreibesetzung von Glasscheiben gelöst. Sie sind dicht, enthalten Inertgase und sind mit einer Wärmereflektierenden Beschichtung versehen.

7 Tipp: Moderne Technologien

Moderne Isolierungen sind unverzichtbarer Bestandteil im skandinavischen Baustil. Sie reduzieren erheblich sowohl die Kosten bei der Fundamentverlegung als auch während der Nutzung des fertigen Hauses. Der Isolationsbereich beträgt mindestens 250-300 mm und beinhaltet Steinwolle – die umweltfreundlichste, brandhemmendste, energieeffizienteste und langlebigste Art der Isolierung.

PinterestPinterest

8 Tipp: Alternative Energiequellen

Skandinavien-Cottages sind auch dank alternativer Energiequellen energieeffizient:

  • Hochwirksame Wiederverwertung der Abwärme aus der Lüftung (75% und mehr);
  • Heißes Wasser aus erneuerbaren Quellen (Solarkollektoren);
  • Pumpen, die Wärme aus der Umwelt beziehen.

Und das Wichtigste ist, dass alle diese Technologien weit verbreitet in der Russischen Föderation sind.