There can be your advertisement

300x150

Wer stiehlt Strom zu Hause: 6 am meisten „fressende“ Geräte

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir haben berechnet, wie viele Geräte täglich Strom stehlen, ohne dass Sie es bemerken

Betriebene Haushaltsgeräte verbrauchen weiterhin Energie im Standby-Modus. In einem Monat summieren sich die Stromrechnungen auf eine beachtliche Summe.

Wenn Sie Elektronik von der Steckdose trennen, können Sie nicht nur Ihr Budget sparen, sondern auch Ihre Geräte vor plötzlichen Spannungsspitzen schützen.

TV und Digitales TV-Set

Fast in jeder Wohnung gibt es mindestens einen Fernseher. Bei vielen sind sie nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch auf der Küche und im Schlafzimmer installiert. Auch wenn Sie den Fernseher mit dem Fernbedienung ausschalten, bleibt er weiterhin im Standby-Modus aktiv und verbraucht Energie.

Ein „ausgeschalteter“ Fernseher verbraucht etwa 25 Watt pro Tag. Dazu wird normalerweise eine Digitale oder Satellit-TV-Box angeschlossen. Beide Geräte bleiben von der Stromversorgung nicht abgeschaltet und verbrauchen 150–200 Watt pro Tag. Im Monat summieren sich bis zu 6 kWh.

Foto: Wohnzimmer im Minimalismus-Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website

Computer und Laptop

Eine ähnliche Situation besteht mit dem PC. Dieses Gerät verbraucht etwa 100 Watt pro Tag, wenn es in die Steckdose eingesteckt ist. Im Monat ergibt sich etwa 3 kWh. Ein Laptop verbraucht etwas weniger – etwa 70 Watt pro Tag.

Wenn Sie Computer und Laptop über Nacht im Standby-Modus lassen, vervielfacht sich der verbrauchte Stromverbrauch.

Foto: Büro im Skandinavischen Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website

Kühlschrank

Ein weiteres Haushaltsgerät, das in keiner Wohnung oder jedem Haus fehlen kann. Ein ständig arbeitender Kühlschrank verbraucht 750 Watt pro Tag, das entspricht etwa 22–23 kWh im Monat. Im Gegensatz zu Computer und Fernseher darf ein Kühlschrank jedoch nicht von der Stromversorgung getrennt werden.

Je höher die Temperatur auf der Küche, desto mehr Energie benötigt der Kühlschrank für seinen Betrieb. Daher ist es ratsam, ihn fern von der Ofen- und Herdfläche zu platzieren.

Foto: Küche und Esszimmer im Provence- und Country-Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website

Elektro-Kocher

Es mag unwahrscheinlich erscheinen, aber dieses kleine Gerät verbraucht am meisten Strom. Es benötigt viel elektrische Energie, um das Wasser schnell zum Kochen zu bringen. Eine Stunde Betrieb des Kühlers kann bis zu 3 kWh pro Tag stehlen.

Foto: Eingangsbereich im Modernen Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website

Mikrowelle

Im Durchschnitt verbrauchen Mikrowellen 1–1,5 kWh. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Geräte nicht kontinuierlich mit solch hohen Werten arbeitet. Viel hängt von der eingestellten Betriebsart ab. Beispielsweise verbraucht eine schnelle Erwärmung durchschnittlich 0,6 kWh, zum Auftauen benötigt man 0,5–0,8 kWh und zum leichter Erwärmen von Gerichten kann man mit 0,1 kWh auskommen. Der Gerät arbeitet bei maximalem Regler auf volle Leistung.

Im Wartemodus verbraucht eine Mikrowelle etwa 3 Watt pro Stunde – der genaue Wert hängt von dem Modell ab.

Design Liebe Utkina

Waschmaschine

Im Standby-Modus kann sie bis zu 30 Watt pro Tag stehlen. Wenn Sie häufig eine halbvolle Waschmaschine starten, wird auch der Stromverbrauch höher.

Aber auch das vollständige Füllen der Maschine sollte nicht getan werden, da die Energieverbräuche bei der Arbeit deutlich ansteigen.

Foto: Bad im Minimalismus-Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website

Ladegeräte

Diese Geräte verbrauchen wenig – nur etwa 1,5 Watt pro Tag. Jeden Tag nutzen wir mehrere Ladegeräte gleichzeitig: für das Smartphone, Tablet und Fitness-Band. Und meistens lassen wir sie in der Steckdose. Diese Angewohnheit ist nicht nur kostspielig, sondern auch gefährlich!

Foto: Küche und Esszimmer im Modernen Stil, Tipps, wer stiehlt Strom – Foto auf unserer Website