There can be your advertisement

300x150

Gartenwege auf dem Grundstück: 5 Ideen + praktische Tipps

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Granit, Ziegel oder Pflaster? Zusammen mit Experten analysieren wir, wo die Unterschiede liegen und wie Sie den Bereich für die Anlage von Wegen vorbereiten

Bei der Gestaltung eines Gartens gehen bis zu 30% des Budgets für die Belagung drauf. Wenn Sie nicht oft auf den Wegen unterwegs sind, können Sie sie aus Moos, Gras, Thymian oder anderen widerstandsfähigen Pflanzen anlegen. Oder Sie wählen andere Materialien. Wie Sie nicht verlieren und die richtige Entscheidung treffen, erklären die Experten der Studio Derevo Park.

Denken Sie über die Funktionen der Wege nach

Für was brauchen Sie sie? Für Spaziergänge oder zur Verbindung verschiedener Bereiche auf dem Grundstück? Es gibt drei Arten von Wegen: Auto-Verlegung, Hauptwege und Nebenwege.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Beachten Sie die Architektur der Gebäude

Wenn Sie eine Küchenkante auswählen, ist es wichtig, dass sie zum Interieur passt. Ebenso mit Wegen: Das Material sollte sich an das Haus, den Fassaden oder Fundament anpassen.

Vorbereitung des Grundstücks

Es ist unbedingt notwendig, den Teil des Grundstücks zu entwässern, auf dem Sie die Wege verlegen werden, damit der Belag nicht in Wasser liegt. Anschließend wird eine Kiesunterlage in Geotextil aufgelegt. Wenn die Vorbereitung erfolgreich ist, die horizontale Ebene korrekt ausgeführt wurde (die Fläche gleichmäßig ausgerichtet) und der Abfluss von Schmelzwasser eingerichtet ist, werden die Wege lange halten.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Material für Wege wählen

Kies oder Granitkies eignen sich gut zur Verbesserung der Drainage auf dem Grundstück. Rinde, Bodenbedeckungen, Flussgestein, Sand, Kies, Ziegel, Platten oder zerkleinertes Beton sind ansprechend aus Design-Sicht. Wir beschäftigen uns etwas genauer mit fünf verbreiteten Varianten.

Granit

Ein teures, aber stilvolles und praktisches Material – es hält lange. Zum Beispiel hat granitähnliches Karätsch-Gestein nach thermischer Behandlung einen schönen dunkelgrauen Ton – aber das ist bereits eine Premium-Kategorie.

Granit ist praktisch in gebrochener Form: Im Winter ist es auf ihm sicher nicht rutschig. Selbst bei Frost bleibt Granit haftend, und Schuhe gleiten nicht darüber. Mit Platten in kalten Zeiten ist es schwieriger, und sie sehen eher traditionell aus, erinnern an Landschaften der 2000er Jahre.

Merken Sie sich

Eine gute Idee ist die Verwendung von schrittweisen Wegen. Designer fahren zur Basis und wählen die größten Platten mit einer Größe von einem Meter aus. Aus ihnen bauen sie den Weg, lassen zwischen den Platten einen kleinen Abstand.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Klinker

Ermöglicht die Auswahl von Farben, die nicht in natürlichen Materialien vorkommen. Im Vergleich zur Pflasterung ist Klinker langlebig.

Aber es gibt einen großen Nachteil: Das Material ist sehr rutschig. Wenn Frost auftritt, müssen Sie die Wege mit Sand oder einer Mischung aus Sand und Salz bestreuen.

Foto: Landschaft im Stil, Tipps, Gartengang, wie man ein Grundstück für den Garten anlegt, Derevo Park, Wege im Garten – Fotos auf unserer WebsitePflaster

Der modernste Ansatz – Zementschicht mit Kies-Beschichtung oder Farbdesign (dadurch sieht die Pflasterung harmonisch zu den Bauten auf dem Grundstück aus). Für große Flächen ist dieses Material kostengünstiger als Klinker.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Wege aus Abfallmaterial

Eine passende Lösung für Nebenwege oder Wanderwege mit technischer Funktion – zum Parken oder als zweiter Eingang. Zudem ist es eine günstige Variante. Ein großer Nachteil dieser Belagung – die dekorative Kieskörnung wird in das Haus und auf die Terrasse mitgenommen. Das ist ein starker Schleifmittel, der alle vier Jahre eine Aktualisierung oder Auffüllung benötigt, bei starker Beanspruchung noch häufiger.

Manchmal wird das Material mit Polymeren verfestigt, was ihm einen edleren Eindruck verleiht. Zudem wird die Oberfläche wasserundurchlässig und nicht auf der Stelle verteilt.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Holzbeläge

Oft eingesetzt in Wäldern, wenn man zwischen Bäumen hindurchgehen muss und die Wurzelstruktur nicht verletzen will. Der Weg wird etwa 20–30 cm über dem Wald aufgestellt und auf Pfählen montiert, um das Ökosystem nicht zu schädigen. Ein weiterer Vorteil – die Oberfläche schmilzt früh im Frühling und man kann sicher darauf gehen, selbst wenn noch Schnee um die Umgebung liegt.

Design: Derevo ParkDesign: Derevo Park

Wie zonen Sie richtig Ihren Grundstück aus?

Experten erklären, wie Sie Wege auf dem Grundstück richtig anordnen, damit es bequem und schön ist.