There can be your advertisement

300x150

Design von Decken in der Küche von A bis Z

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die Decke in den meisten Küchen ist ein neutrales Element des Raums, deren Hauptaufgabe, grob ausgedrückt, darin besteht, die Glühbirne zu tragen. Und das ist ein Fehler. So viel Fläche verschwendet sich doch. Ausgehend vom Design der Decke lässt sich das Gesamtinterior der Küche gestalten.

Farbe

Nicht umsonst steht dieser Parameter an erster Stelle. Das Design der Küchendecke beginnt mit der Farbentscheidung. Wenn Sie nicht vorhaben, die Decke mit komplexen und schweren Konstruktionen zu überziehen, dann sollte die Farbe, nicht die Form, der entscheidende Faktor sein.

Die Decke in den meisten Küchen ist ein neutrales Element des Raums, deren Hauptaufgabe, grob ausgedrückt, darin besteht, die Glühbirne zu tragen. Und das ist ein Fehler. So viel Fläche verschwendet sich doch. Ausgehend vom Design der Decke lässt sich das Gesamtinterior der Küche gestalten.

Für standardisierte Küchen-Interieur-Designs wählt man weiße Farben oder pastellfarbene Töne von Gelb, Braun, Grünen oder sanftem Blau.

WICHTIG! Die Deckenfarbe, wie auch die Farbe jeder anderen Fläche im Raum, kann visuell den Eindruck des Raums verändern. Hellere Farben eignen sich besser für Küchen mit niedrigem Deckenbau, da dadurch der Raum optisch größer und heller wirkt.

Material

Außer der Verkleidung mit Wandpapier oder Lackierung gibt es auch modernere Methoden und Materialien für Decken. Beispiele sind Kunststoff, Gipskarton, PVC-Folie oder Textilien. Die Anwendung solcher Materialien zur Deckenverkleidung wird als Installation von Rolldecken betrachtet. Einige Details dazu folgen.

Kunststoffdecken

Solche Decken werden aus PVC-Platten hergestellt – einem Material, das sich gut lackieren lässt und verschiedene Texturen aufnehmen kann. PVC-Platten werden an speziellen Riegeln befestigt, die entlang des Umfangs des Raums montiert werden.

Der Rahmen kann aus Holz oder Metall gefertigt werden.

Kunststoffdecken sind pflegeleicht: Sie lassen sich einfach von Schmutz reinigen, und bei Bedarf kann der Austausch der Platten relativ schnell erfolgen. Kunststoff hält auch hohe Temperaturen aus und ist nicht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Mithilfe von PVC-Platten kann eine nahtlose Oberfläche entstehen.

Foto 1 – PVC-Platten werden an speziellen Riegeln befestigt, die entlang des Umfangs montiert werden

Rolldecken

Für die Montage solcher Decken werden spezielle Stoffe oder PVC-Folien (matte oder glänzende Oberfläche) verwendet, die am Umfang des Raums an Halteklammern zum dekorativen Profil befestigt sind.

Diese Art der Deckenverkleidung erlaubt es, eine perfekt ebene Fläche ohne Nähte und Verbindungen zu erstellen. Das Design solcher Aufhängende Decken kann unterschiedlich sein, da auf die Folie oder das verwendete Gewebe jedes beliebige Bild aufgedruckt werden kann.

Rolldecken vertragen niedrige Temperaturen und mechanische Beschädigungen nicht gut.

Foto 2 – Rolldecke installieren

Gipskartonverkleidung

Für komplexe Deckensysteme sowie zur schnellen Ausgleichung der Decke wird wasserbeständiger Gipskarton verwendet.

Gipskartonplatten werden an einem Holz- oder Metallgerüst befestigt. Die Nähte werden mit Putzmasse verdeckt. Die Oberfläche kann mit Farbe, Tapete oder anderen Verkleidungsmaterialien versehen werden.

Gipskarton wird oft in Kombination mit Rollsystemen verwendet, wobei man sehr kreative Formen wählen kann. Solche Konstruktionen sind jedoch nur in Küchen mit hohen Decken möglich, da die Höhe der Konstruktion bis zu 30 cm oder mehr betragen kann.

Foto 3 – Gipskartonplatten werden an Holz- oder Metallgerüst befestigt

Form

Dank der Anwendung von Rolldecken und Gipskartondecken in der Küche sowie in jedem anderen Raum lässt sich eine ebene Fläche auf verschiedenen Ebenen erzeugen – in Form eines Kreises, Ovals, Blüte, Welle, Wolke usw. Bei mehrstufigen Decken ist es auch interessant, sich mit dem Design der Beleuchtung der Decke und der Küche insgesamt zu beschäftigen.

Beleuchtung

Eine normale Leuchte, die an einem Haken in der Mitte der Küche aufgehängt ist, lässt sich leicht durch kreativeres punktförmiges Licht ersetzen. Licht spielt auch eine große Rolle bei der Raumeinteilung. Beispielsweise können Sie mehr Licht in die Arbeitsfläche und den Essbereich der Küche geben, während „Blütenwinkel“ oder entfernte Ecken der Küche in der Ecke mit schwächeren Beleuchtung ausgestattet werden.

Bei der Installation von Beleuchtungsgeräten achten Sie besonders auf den Lichtwinkel, der auf eine bestimmte Oberfläche fällt.

Foto 4 – Beispiel für die Änderung der Beleuchtung des Küchenraums je nach Standort der Lichtquelle

Foto 5 – Licht spielt eine große Rolle bei der Raumeinteilung

Decken-Design in der Küche: FOTOS

Foto 6 – Verwendung von PVC-Platten zur Deckenverkleidung

Foto 7 – Küchenraum durch mehrstufige Gipskartondecke einteilen

Foto 8 – Gipskarton und PVC-Folie können in der Deckenverkleidung kombiniert werden

Foto 9 – PVC-Folie sieht bei der Deckenverkleidung sehr ordentlich aus!

Foto 10 – Eine normale Leuchte lässt sich leicht durch kreativeres punktförmiges Licht ersetzen

Decken-Design mit verschiedenen Materialien: VIDEO

" "