There can be your advertisement

300x150

Haus La Tierce von Atelier BOOM-TOWN in Kanada

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Modernes Holzhaus, umgeben von schneebedeckten Bäumen im Winter, zeigt moderne Architektur, minimalistisches Design und ökologischen Bauweise in einer Wälderlandschaft

Projekt: Haus La Tierce Architekten: Atelier BOOM-TOWN Standort: Kanada Jahr: 2023 Fotos: Raphaël Thibodeau

Haus La Tierce von Atelier BOOM-TOWN

Schön positioniert am Rand des reinen Lac Laurentien, ist „Ruhe am Ufer“ ein Haus, das die natürliche Welt mit architektonischer Innovation verbindet. Auf einem Hang errichtet, besteht dieses Haus aus drei getrennten Blöcken, jeder mit veredelten Zedernholzfassaden im Stil traditioneller ländlicher Gebäude. Was dieses Wohnen wirklich hervorhebt, ist seine Beziehung zur Umgebung. Es bietet Panorama-Aussichten auf das ruhige See, intime Blicke in den Wald und dramatische Perspektiven auf felsige Klippen.

Innerhalb von „Ruhe am Ufer“ übergehen die Räume nahtlos ineinander und schaffen eine tiefe Verbindung zur Umwelt. Geothermische Bohrungen sowie sorgfältige Aufmerksamkeit für Wärmeverluste unterstreichen das Streben nach Nachhaltigkeit. Dieses Haus zeigt den Ausgleich zwischen menschlichem Wohnen und Natur, demonstriert die Kunst des harmonischen Lebens in einer wirklich zauberhaften natürlichen Umgebung.

Haus La Tierce von Atelier BOOM-TOWN in Kanada

Mit dem Grundstück am Rand des Lac Laurentien ist das Haus fest verankert und in den Hang eingebaut. Die Anordnung der Blöcke ermöglicht ein vielseitiges Interaktion mit dem Gelände, bietet Panorama- und steile Blickwinkel auf das Seeufer sowie interessante Aussichten auf Bäume, Wälder oder felsige Klippen. Es ist eine echte Beobachtungshütte seiner Umgebung, die sowohl allgemeine als auch detaillierte Ansichten bietet. Die drei Hauptblöcke, jeweils mit klassischer Typologie und Dachgeschoss, enthalten die zentrale architektonische Programmierung und erinnern an ländliche Gebäude der Vergangenheit. Wie diese Gebäude sind sie mit oxidierten Zedernholzfassaden versehen.

Das Dach der räumlichen Verbindungen dieses voluminösen Konzepts ist flach. Seine Konstruktion aus Klebstoffholz wird sichtbar, bildet Räume des Laufs, Bewegung und Zirkulation. Von hier aus entstehen durch die Bewegung Beziehungen zum Gelände im Ost-West- und Nord-Süd-Richtung sowie von der Felsklippe bis zum Himmel durch die nahen Kiefernbäume. Dort, im Raum des Ortsverständnisses, werden vielfältige Orientierungen und verschiedene Blickwinkel angeboten. Diese Leerräume erweitern sich zu einer Panorama-Terrasse im Süden und einer Loggia im Westen, wodurch Bewohner Zugang zu Außenräumen neben den Wohnräumen im Obergeschoss erhalten und dadurch ihre Erfahrung des Ortes vielfältigen sowie die Verbindung zur unmittelbaren Umwelt verstärken.

Zwei der Blöcke erheben sich vom Hang, führend zum See darunter. Geschützte Räume darunter beinhalten natürliche Terrassen, bieten noch einen weiteren neuen Erlebnisraum in Harmonie mit der Natur. Obwohl das Gebiet vor diesen Räumen stark bewaldet ist, spürt man den See durch das flimmernde und rauschende Wasser hindurch, das durch die Bäume filtert. Das Haus steht in enger Verbindung mit seiner Umwelt. Es wächst sanft aus dem Landschaft durch Felsen und Bäume hervor, wobei der innere Raum von dieser Landschaft definiert wird.

Das Projekt realisiert sich in der Schlichtheit seiner voluminösen Lösung, architektonischen Elemente und Materialauswahl. Es setzt den Nutzerwohl an erste Stelle durch eine intime und abwechslungsreiche Beziehung zur Natur und Umgebung des Projekts. Soziale-ökologische Werte werden auch durch die Integration eines Systems aus zehn geothermischen Bohrungen zur Energieversorgung von Heizungs- und Klimaanlagen realisiert. Seine Ausrichtung sowie die Erweiterung einiger Dachabschnitte ermöglichen die Nutzung oder Begrenzung der Sonneneffekte. Trotz der größeren Fläche wird der Energieverbrauch dieses Wohnens sparsam sein. Lokale Produkte und Materialien werden verwendet, darunter auch für die Wandverkleidung und Klebstoffholz.

–Atelier BOOM-TOWN