There can be your advertisement
300x150
Govardhan Villa von Amruta Daulatabadkar Architects adaa in Aurangabad, Indien
Projekt: Govardhan Villa
Architekten: Amruta Daulatabadkar Architects adaa
Lage: Aurangabad, Indien
Fläche: 3.804 Quadratfuß
Jahr: 2022
Fotos von: PHX India
Govardhan Villa von Amruta Daulatabadkar Architects adaa
Das Architekturbüro Amruta Daulatabadkar Architects adaa hat das Govardhan Villa entworfen – ein luxuriöses Wohnhaus in Aurangabad, Indien. Die Wohnfläche beträgt knapp 4.000 Quadratfuß und wurde kürzlich abgeschlossen. Die Einfachheit moderner Prinzipien im Interiör zielt darauf ab, ein Zuhause mit Räumen zu schaffen, die nahtlos miteinander verbunden sind und Teil der umgebenden Natur werden.
Das Govardhan Villa basiert auf den Prinzipien der Einfachheit im Grundriss mit einem modernen Interiör-Ansatz, das ein Zuhause mit nahtlos verbundenen Räumen schafft, die über die Wände hinausgehen und Teil der gestalteten Landschaft werden. Der Grundriss wurde unter Berücksichtigung zweier Achsen gestaltet: die Ost-West-Achse vom Haupteingang zur Treppe bildet die zentrale Bewegungsachse, während Nord-Süd die visuelle Verbindung innerhalb und außerhalb des Hauses gewährleistet.
Mit den Prinzipien der Vastu sind Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer jeweils im Südost-, Nord- und Südwesten platziert. Die Esszone befindet sich zentral als zweistufiger Raum, der Lichtzufuhr sowie visuelle und akustische Verbindung bietet. Das zweistöckige Wohnzimmer verstärkt die Verbindung des Raums mit Luft, Licht und Landschaft durch Fenster, die sich auch auf zwei Ebenen erstrecken. Der Grundriss beansprucht fast die gesamte verfügbare Fläche, und das kleine verbleibende Raum in den Seitennischen wird zur Umgebung des Hauses mit Vegetation genutzt.
Die Innenhöfe sind strategisch geplant, um Erholungsräume zu dienen, aber auch das Erlebnis des Hauses von innen zu verstärken. Die nördlichen und südlichen Landschaftszonen sind mit dem Wohnzimmer und Essraum verbunden, wodurch die Raumachse zu einem vollständig mit der Landschaft vernetzten Bereich wird, was das Erlebnis breit, offen und verbunden macht. Die Treppe mit dem angrenzenden Hof fördert auch die Wahrnehmung der Verbindung innen und außen sowie die Bewegung zwischen den Stockwerken. Terrassen, Blumenbeete und Fenster auf den Obergeschossen setzen die Sprache der Verbindungen innerhalb und außerhalb der Räume fort.
Einfachheit, kombiniert mit einem modernen Thema, wird zur Design-Idee für das Interiör und vermittelt Konzepte von Kontinuität und Verbindung. Eine minimalistische Farbpalette hilft dabei, diesen Effekt zu erzielen: Holzbeläge erstrecken sich vom Boden des ersten Stockwerks bis zum Deckengewölbe des zweiten, während Stein-Abschlüsse mit Glassplatten von der Innenhalle bis zur äußeren Fassade fortlaufen. Möbel-Elemente wie die individuell geschnitzte Holz-Kopf des Schlafzimmers erweitern sich nach außen.
Dies ergänzt die Wahrnehmung von Kontinuität und Raum, vereint viele Erlebnisse des Hauses zu einem Ganzen. Durchlässig Lichtöffnungen, Wände und Schirme verstärken das Lichtspiel. So erzeugt die Architektur Kompositionen aus Raum, Pflanzen und Licht, sodass jeder Blick neu ist. Der umschlossene Landschaftsraum mit strategisch angebrachten Einschnitten, durchgängigen Fenstern, Terrassen, inneren und großen Außenfenstern unterstützt die Verbindung innen und außen. Das Bungalow wurde auf einem Grundstück mit 3.000 Quadratfuß Fläche errichtet, mit einem relativ geringen landschaftlichen Fußabdruck und repräsentiert ein Raumangebot mit breitem, offenem, verbundenem und grünem Wohnen.
-Amruta Daulatabadkar Architects adaa
More articles:
Ausstattung eines zweistöckigen Hauses: die schönsten Errungenschaften von Architekten
Einrichtung der Elternschlafzimmer: Fehler, die man vermeiden sollte
3D-Visualisierung eines Möbelshops
Möbel und Accessoires aus natürlichen Fasern, die Ihr Zuhause haben sollte
Möbel für einen einzigartigen bohemischen Stil
Möbel und Accessoires kehren in Gold zurück
Pool-Haus Further Lane von Robert Young Architects in Ost-Hampton, New York
Das Fusca-Haus von BAQUERIZO Arquitectos in Kolumbien